Kürbisse und Sex
oder: Wie ich vergeblich versucht habe, Kürbis-Arten zu kreuzen.
Wenn Du, liebe:r Besucher:in, jetzt durch den Lockreiz des Wortes „Sex“ auf diese Seite gestoßen bist und vielleicht etwas über Sex mit Kürbissen zu erfahren hoffst oder auch nur über Varianten menschlicher Sexualität allgemein, so muss ich Dich enttäuschen; hier geht es um Sex, den Kürbisse untereinander haben – oder eben auch nicht. Darum geht es eigentlich…
Es geht darum, wie ich erkennen musste, dass hauptsächlich drei Kürbisarten in Deutschland angebaut werden (können), und dass die erhoffte Kreuzung bestimmter Sorten eine Illusion ist, wenn sie verschiedenen Arten angehören.
In diesem Beitrag erfahrt Ihr das langsame Reifen meiner Erkenntnis sowie die Gründe dafür, warum sich zwei Kürbis-Arten nicht mit Zierkürbissen vermischen können!
Wie ich bisher Kürbis angebaut habe
Schon mehrere Jahre baue ich den hübschen, kleinen, orange-roten Hokkaido-Kürbis an (er wird auch „Uchiki Kuri“, „Red Kuri“ oder auf Französisch „Potimarron“ genannt).
Die Samen für den Start meines Kürbisanbaus hatte ich zwei gekauften Kürbissen der genannten Sorte unterschiedlicher Herkunft entnommen. In jedem Jahr habe ich Samen der geernteten Früchte für das nächste Jahr aufbewahrt.
Im ersten Jahr hatte ich außerdem noch einen gelben Riesenkürbis im Programm, dessen Samen mein Sohn Juri in seiner Schule bekommen hatte.
Erst im Winter 2015/16 habe ich mir zum ersten Mal Kürbissamen gekauft. In einem Baumarkt fiel mir ein sehr andersartig aussehender Kürbis ins Auge, der auf der Saatgut-Packung als „Muscat de Provence“ bezeichnet wurde.
Ich wollte mal etwas Neues ausprobieren.
Aus diesem Grunde hatte ich mir in jenem Winter das ausgewachsene Exemplar einer weiteren Kürbissorte gekauft, einen spanisch-stämmigen „Butternut“-Kürbis, und seine Samen für das Frühjahr aufgehoben.
Im Frühjahr 2016 also zog ich von meinen drei Sorten je zwei-drei Pflanzen vor und mischte im Mai je eine Pflanze jeder Sorte unter meine „Milpa“ aus Mais, Sonnenblumen und Stangenbohnen. Übrig gebliebene Pflanzen setzte ich außerdem in der Nähe meines Komposthaufens aus.
Welche heimlichen Hoffnungen auf ungewöhnliche Kürbiskreuzungen ich hegte
Insgeheim stellte ich mir vor, dass sich diese drei Sorten nun mischen und 2017 neue, interessante Formen und Farben hervorbringen würden.
Der „Butternut“ musste sich zwar anscheinend erst an das etwas rauere Klima des Nordens gewöhnen und kam nur langsam auf Touren, aber die beiden anderen breiteten rasch ihre zahlreichen Triebe aus und bildeten auch in der dichten Milpa die eine oder andere Panzerbeere.
Ihre Samen hob ich sorgsam auf, um dann in diesem Jahr das Ergebnis der Durchmischung freudig zu erfahren.
Da ich ja beim besten Willen immer nur zwei-drei Pflanzen in meinem Garten wuchern lassen kann, bat ich meinen Bruder, der auf dem elterlichen Landwirtschaftsbetrieb einen etwas ausgedehnteren Kürbisanbau betreibt, doch einige meiner Samen zu verwenden. Ich wollte genau wissen, welcher Farben- und Formenreichtum durch die Vermischung evtl. entstanden sein könnte.
Da mir die meisten Samen jedoch taub zu sein, d. h. keinen Keimling zu enthalten schienen, machte ich sicherheitshalber im Winter eine Keimprobe; diese fiel erschreckend schlecht aus: von 10 Samen keimte bestenfalls einer.
Der Massenanbau fiel damit flach. Auch befielen mich leichte Zweifel, ob denn die gegenseitige Befruchtung erfolgreich gewesen sei: die Wachstums- und damit Blühzeit der verschiedenen Kürbissorten war vielleicht zu verschieden, die Befruchterinsekten nicht interessiert genug oder ähnliche Gründe redete ich mir als Erklärung für die mäßige Keimrate ein.
Trotzdem versuchte ich in diesem Jahr, wenigstens ein paar Exemplare in meinem Garten aufzuziehen, um zu sehen, ob nicht doch etwas Besonderes entstanden sein könnte.
Tatsächlich keimten von den zahlreichen Samen, die ich in die Töpfchen presste, ein paar Pflänzchen.
In diesem Jahr habe ich noch eine verwilderte Parzelle der angrenzenden Kleingartenkolonie in Pflege genommen und mit Erdbeeren, Kartoffeln und Johannisbeersämlingen bestellt.
Zwischen den Johannisbeeren fand ich dann noch genügend Platz, vier Kürbispflanzen auszusetzen.
Von den Hokkaido-Kürbissen überwucherten zwei Pflanzen im Nu große Teile des ihnen zugeteilten Areals; gegen Ende des Sommers taten es ihnen je eine Pflanze von „Muscat de Provence“ und „Butternut“ nach.
Die Hokkaidos produzierten jede Menge Früchte, doch alle sahen so aus, wie sie aussehen sollten: keine neue Form und/oder Farbe tauchte auf. Auch die ersten Früchte der beiden anderen Pflanzen, die ich im dichten Blattgewirr ausmachen konnte, zeigten keine auffälligen Veränderungen.
Wie ich Neues über Kürbisse erfuhr
Das war der Stand der Dinge, als es an meinem Computerarbeitsplatz einmal zeitweise keine Arbeit gab, und ich mich mit anderen Dingen beschäftigen konnte. Solche Zeiten nutze ich gerne, um mich weiterzubilden. In diesem Falle wollte ich mein Wissen über den Kürbis „Muscat de Provence“ vertiefen bzw. erst einmal ein paar Grundlagen legen.
Als ich seinen Namen bei einer bekannten Suchmaschine eingab, tauchten in diesem Zusammenhang u. a. Bezeichnungen wie „Muscade de Provence“, „Musquée de Provence“, „Cucurbita moschata“ und „Moschuskürbis“ auf, was mich letztlich zum Wikipedia-Eintrag „Moschus-Kürbis“ führte.
Cucurbita moschata? Das las ich zum ersten Mal. Bisher dachte ich, alle Kürbisse und die ganz nah verwandten Zukkini gehörten der Art Cucurbita pepo, dem Gartenkürbis an.
Ein Studium der Wikipedia-Seite, auf der die Gattung Cucurbita ausführlicher dargestellt wird (sie wird im folgenden oft mit C. abgekürzt), belehrte mich dann eines Besseren: es gibt mehrere Arten von Kürbissen, die vom Menschen kultiviert werden, und zwar: Cucurbita maxima, Cucurbita moschata und Cucurbita pepo. Alle drei Arten stammen zwar ursprünglich vom amerikanischen Kontinent, aber aus unterschiedlichen Klimazonen.
Ich las: „Muscat de Provence“ und „Butternut“ gehören zur Art Cucurbita moschata, der Hokkaido bzw. Uchiki Kuri zur Art Cucurbita maxima. Also nicht einmal dieser Knirps gehört zu den Gartenkürbissen, zur Art Cucurbita pepo, wie ich bisher annahm.
Tja, da hatte ich die Erklärung für die fehlgeschlagene Vermischung meiner Kürbissorten; denn so viel war mir als studierter Biologe noch klar: das Merkmal einer Art ist u. a., dass sich ihre Mitglieder nicht mit denen einer anderen Art (fruchtbar) kreuzen können.
Aber wenigstens der „Butternut“ hätte sich mit dem großen Grünen mischen können! Diese gehören doch beide zur Art C. moschata!?
Na, mal sehen, ob sich da in diesem Jahr etwas tut. Ihre Früchte müssen nur ausreifen, damit ich das im nächsten Jahr prüfen kann. Und fruchtbare Samen bilden.
Was die Reife anbetrifft, gibt es bis jetzt noch Fragezeichen: Mitglieder der Art C. moschata gedeihen eher in wärmerem Klima, stammen sie doch aus den tropischen Gebieten Mittel- und Südamerikas.
Wie ich einsehen musste, dass der Moschus-Kürbis wirklich so heißt
Diese Erhellung dunkler Flecken meines Gehirns reichte dem „Großen Meister“ aber nicht: Er wollte mir noch klar machen, dass der „Moschus-Kürbis“ tatsächlich so heißt.
Anfangs dachte ich nämlich: „Moschus-Kürbis“, lächerlich! Die Art heißt doch sicherlich „Muskat-Kürbis“, das italienisch-lateinische „moschata“, wird doch „moskata“ gesprochen, was ohne Zweifel „Muskat“ bedeutet und nicht „Moschus“. Der Wikipedia-Artikel muss sofort korrigiert werden!
Nur ein intensiveres Internet-Studium klärte mich auch in diesem Punkt auf: „moschata“ wird auch von Italiener:innen „moschata“ ausgesprochen und bedeutet tatsächlich „Moschus“ (im Gegensatz zu „moscato“, dem Muskat); der große, grüne Kürbis sollte also korrekterweise „Musquée de Provence“ heißen und nicht „Muscat (oder Muscade) de Provence“ („Musquée de Provence“ wird er auch in der französisch-sprachigen Wikipedia bezeichnet).
P. S.: Im Deutschen sollte er aber besser „Duft- oder Aroma-Kürbis“ genannt werden; denn „Moschus“ wird ja hierzulande eher mit Gestank in Verbindung gebracht, womit man den Kürbissen dieser Art nun wirklich unrecht tut…
Was ich über den „Hokkaido-Kürbis“ lernte
Jetzt habe ich nur noch Probleme mit der Bezeichnung meines orange-farbenen Kürbisses. Zwar weiß ich jetzt, dass er zur Art C. maxima, den Riesen-Kürbissen gehört – und sich deshalb mit dem „Gelben Zentner“ mischen könnte – aber warum er im Deutschen die Namen „Hokkaido“, „Uchiki Kuri“ oder „Red Kuri“ trägt, weiß ich immer noch nicht genau (in einer Fußnote der englisch-sprachigen Wikipedia zu diesem Kürbis wird außerdem behauptet: „‚Red Kuri‘, or ‚Orange Hokkaido‘, squash should not be confused with ‚Hokkaido‘ squash, another variety from the same subspecies“).
Außerdem habe ich über diesen Kürbis erfahren, dass er einst über die USA nach Japan gelangt ist und dort bis 1933 seine gegenwärtige Form erhalten hat, wenn auch nicht auf der Nordinsel Hokkaido, wie der Name nahelegt, sondern in einem Gemüsebau-Bezirk der Hauptinsel Honshu.
Auf jeden Fall werde ich weiter auf sexuelle Kontakte unter meinen Kürbissen hoffen; vielleicht sollte ich auch dem roten Hokkaido noch eine ungewöhnlichere Geschlechtspartnerin anbieten.
Oder achten die Kürbisse auf die „Reinheit des Blutes“ und mischen sich nicht mit fremden Sorten?
P.S.: Ein paar Wochen später bin ich schlauer, was den Namen des Roten Hokkaidos betrifft; denn genau so sollte er genannt werden (neben Uchiki Kuri oder Red Kuri). Neben dem Roten Hokkaido gibt es nämlich noch den Grünen Hokkaido, in Japan und den USA auch Kabocha Kuri genannt.
Ja, mit der Namengebung ist es ein Kreuz, nicht nur bei den Kürbissen.
Welche Schlüsse ich aus der Lehrstunde über Kürbisse ziehen konnte
Was mir bisher klar geworden war: Die beiden Kürbissorten C. moschata und C. maxima können sich weder miteinander noch mit der Art C. pepo mischen, also können sich diese Arten nicht mit Zukkini mischen; denn letztere werden der Art C. pepo zugerechnet. Zu dieser Art gehören allerdings nahezu sämtliche Zierkürbissorten.
Wer Zukkini und Zierkürbisse zu nahe beieinander (also unter 500m Abstand) anbaut, der muss mit einer Kreuzung von Zukkini und Zierkürbissen rechnen – und sollte dann seine Zukkini nicht zur Saatgutgewinnung nutzen; denn Zierkürbisse enthalten größere Mengen des gesundheitschädlichen Cucurbitacins, das im Extremfall sogar zum Tode führen kann. Man erkennt es aber leicht an seinem bitteren Geschmack. Bittere reife oder junge Gartenkürbisse (Zukkini) sollte man auf keinen Fall essen!
Danke für den ausführlichen Bericht. Hatte ich immer „Angst“ Kürbis aus Samen zu ziehen, die ich nicht extra dafür gekauft habe! Das wird sich jetzt ändern!! Genauso wie ich immer Befürchtungen hatte Zuccini/Gurke in der Nähe vom Kürbis zu pflanzen! Nun weiss ich, dass da nichts passieren kann!
Wobei ich im letzten Sommer sowohl bittere Zuccini, als auch bittere Gurken geerntet und entsorgt habe. Warum weiss ich leider nicht.
Hallo Sabine, danke für Deinen Kommentar!
Die meisten Kürbisse und Gurken können auch unter Bedingungen, die ihnen nicht zusagen (große Hitze und/oder Trockenheit), Bitterstoffe bilden; das kann immer mal passieren.
Es gibt natürlich Sorten, die leichter/eher bitter werden als andere, und solche, die selten (oder vielleicht sogar nie) bitter werden; moderne Sorten werden auch daraufhin gezüchtet, nicht mehr bitter zu werden.
Viele Grüße und im kommenden Jahr mehr Glück mit den Kürbisgewächsen!
J:)rgen
Guten Abend, wir haben es dieses Jahr versäumt, Kürbisse auszusäen, konnten aber feststellen, dass mindestens eine Pflanze wild gewachsen war. Nun kommen die Früchte und sie sehen aus wie eine Mischung aus Hokkaido und Pfaffenhut/Bischofsmütze – den beiden im vergangenen Jahr angebauten Sorten. Sobald sie reif sind, wird auf Bitterkeit getestet und je nachdem verwendet. Viele Grüße
Hallo Hilmar,
danke für Deinen Kommentar.
Ich finde solche „Zufallspflanzen“ auch immer sehr spannend; vielleicht berichtest Du noch einmal nach dem Probieren, was aus der „Mischung“ geworden ist (Geschmack, Aussehen).
Eine „Bitterkeit“ kann eigentlich in Deinem Fall nur durch eine Mutation entstehen. Mutationen kommen aber grundsätzlich nur selten vor; außerdem müsste diese gerade die „Cucurbitacin“-Synthese betreffen, was noch seltener passieren sollte.
Zierkürbisse können sich bei den genannten Arten nicht „eingemischt“ haben.
Beste Grüße
Jürgen
Im vergangenen Jahr hatte ich in meinem Garten Sweet Dumpling und Hokkaido angebaut. In diesem Jahr wuchsen an der Stelle zwei Kürbispflanzen, die ich einfach wachsen lassen und wegen der Trockenheit manchmal gewässert habe. Letztendlich konnte ich von einer Pflanze mehrere Sweet Dumpling ernten. Die andere Pflanze hat nur einen einzigen Kürbis herausgebildet, und das ist eine interessante Kreuzung zwischen Hokkaido und Sweet Dumpling.
Liebe Tina, vielen Dank für Deinen Kommentar!
Das ist sehr interessant, was Du berichtest! „Sweet Dumpling“ ist eigentlich eine Variante der Art Cucurbita pepo; der „Hokkaido“ wird aber zur Art Cucurbita maxima gezählt; beide Arten dürften sich deshalb eigentlich nicht miteinander verkreuzen können.
Könntest Du mir vielleicht ein Foto von der Kreuzung an kontakt@ichbindannmalimgarten.de schicken?
Viele Grüße
J:)
Halli hallo.
Ich habe dieses Jahr offensichtlich die „unmögliche“ Kreuzung aus Butternut und Hokkaido im Garten… habe letztes Jahr (mal abgesehen von Zucchini) nur diese beiden Kürbisse angebaut und die neue Sorte sieht wirklich genau aus, wie eine Mischung daraus.
Bin nur echt unsicher, wegen dem essbaren…. ist Bitterkeit ein ganz sicheres Ausschlusskriterium?!
Liebe Grüße
Denise
Liebe Denise,
Bitterkeit ist ein sicheres Ausschlusskriterium; wenn Kürbisse (und Zukkini gehören auch dazu) nicht bitter sind, kannst Du sie immer essen, sie sind niemals giftig oder gefährlich.
Mich würden Fotos Deiner „Kreuzung“ sehr interessieren! Vielleicht kannst Du mir zwei, drei schicken (kontakt@ichbindannmalimgarten.de); normalerweise bastardisieren diese beiden Kürbis-Arten nicht. Von welchem Kürbis hast Du Samen ausgesät? Es kann sein, dass dieser Kürbis ein F1-Hybrid war, der aufspaltet; dann kann es sein, dass die Nachkommen andere Formen haben.
Ich würde mich freuen, mehr zu erfahren…
Viele Grüße
Jürgen
Das sind doch mal hilfreiche Informationen. Hätte man (bzw. frau) auch selber mal googlen können. Hat sie aber nicht und beißt sich jetzt grad in den Hintern, dass sie all die Jahre die besten Kürbissamen entsorgt hat, aus Angst, die Nachzucht könnte giftig sein. Das wird ab sofort geändert. Danke fürs Augenöffnen :).
Hallo Sandra,
danke für Deinen Kommentar!
Es freut mich immer wieder, wenn meine ausufernden Beiträge jemandem von Nutzen sind.
Viele Grüße – und noch viel mehr Erfolg mit der Kürbis-(Nach)zucht aus eigenen Samen!!!
Jürgen
Danke für den Beitrag. War echt schön zu lesen.
Ich bedanke mich für Deine Rückmeldung!
Viele Grüße, Jürgen