Uckermärker Wein

oder: Welche Rebsorten ich gerne in meinem Garten hätte. Das Jahr ist fast zu Ende, Zeit für einen Blick auf meinen „Weinberg“. Ein paar gemeinsame Tage führten meine Liebste und mich Ende Oktober u. a. in ein kleines deutsches Weinanbaugebiet, das Ahrtal, nach Bad Neuenahr, zu meiner ältesten Tante. Dort wanderten wir einen Tag die…




Goldener Oktober

oder: Ein Tag im Paradies. Eigentlich wollte ich ja erst am 31. Oktober noch einmal, zum letzten Mal, in den Garten fahren, um dort unser Auto abzustellen. Als aber die Wettervorhersage am Freitag, den 17. Oktober ein außergewöhnlich schönes Wochenendwetter ankündigte, fasste ich spontan den Entschluss, beides im Garten zu genießen. Ulrike war (leider) schon…




Das Jahr der Kartoffel

oder: Wie sich meine Kartoffelsorten entwickelt haben. Am 4. Oktober ist das Jahr der Kartoffel zu Ende: Die letzten Kartoffeln sind ausgebuddelt. Die ruandischen Kartoffeln ohne Namen sowie ein Kreuzungsprodukt aus der ruandischen mit einer einheimischen Sorte (vermute ich zumindest; ich habe sie aus einem Samen gewonnen, den ich 2011 in Fürstenberg/Havel einer ruandischen Staude…




Das Gold der Inka

oder: Warum Mais, Kartoffeln, Bohnen, Kürbis und Paprika damit gemeint sind. Wer denkt bei „Gold“ nicht an das gelbe Metall, dessen Wert momentan wieder unaufhaltsam steigt, und für dessen Besitz schon viele Menschen extreme Dinge getan haben. Auch das „Gold der Inka“ wird vor allem mit dem gelben Metall assoziert, das zwar teilweise in wundervolle…




Tomatenerntefest

oder: Welche Tomatensorten probiert und für gut befunden wurden. Der Höhepunkt des Gartenjahres ist erreicht: die Tomatenernte. Am letzten Samstag, dem 23. August,  haben mich ein paar Gäste dabei unterstützt und die notwendige Geschmacksprobe mit mir vorgenommen. Ich danke von hier aus nochmals allen, die dabei waren! Nach dem schwierigen Start haben sich die Tomaten…




Stockrosen

oder: Warum mein Garten auch eine Blumenoase sein soll. Bei allen Betrachtungen über Nutzpflanzen möchte ich doch einen Aspekt nicht vergessen, den mein Gartenreich ebenfalls erfüllen muss – und erfüllt: eine Zierde, eine Augenweide zu sein. Ich möchte hier also über meine „nutzlosen“ Pflanzen berichten, meine Blumen, die Blüten der Pflanzen. Der Garten war bei…




Die Familie der Kürbisse

oder: Welche Erfahrungen ich bisher mit ihren Mitgliedern machte. Bevor ich Euch von meinen Erfahrungen mit der Familie der Kürbisse berichte, stelle ich Euch erst einmal ihre wichtigsten Mitglieder vor: Das Oberhaupt der Familie (und namengebend) ist der Kürbis (Cucurbita maxima), an seiner Seite residiert seine Schwester, die Zukkini (Cucurbita pepo subsp. pepo convar. giromontiina);…




Wein, Weib und Gesang

oder: Wie ich versuche, den Uckermärker Weinbau wiederzubeleben. Wein ist mein liebstes alkoholisches Getränk. Weinanbaugebiete sind meine liebsten Urlaubsziele. Was liegt also näher, als meinen liebsten Aufenthaltsort zu einem Weinanbaugebiet zu machen. Nun ist das Odertal in meiner Nähe weder jemals ein solches gewesen noch könnte es ein solches potentiell sein (wenn man einmal von…




Do it again

oder: Rasenmähen, die 2. Meine „Lieblingsbeschäftigung“ nimmt naturgemäß in meinem Gartenleben einen großen Raum ein; deshalb will ich diese auch genauestens dokumentieren, zumindestens in diesem Jahr – ansonsten wird der Ablauf ja jährlich der gleiche sein. Als ich mit dem Rasenmäher zwei Stunden lang die Samstagsruhe empfindlich gestört habe, kamen mir des Öfteren meine eigenen…




Erdbeerernte

oder: Wie Geschmack und Erinnerung sich Schnippchen schlagen. Der Titel ist etwas irreführend, das will ich gleich vorwegschicken; nicht dass jemand hier einen ausführlichen Bericht über das Ernten meiner Erdbeerbeete vermutet. Es geht hier mehr um das Schmecken von Erdbeeren. Dazu müssen sie zwar gepflückt werden, aber das Pflücken einzelner Erdbeeren will ich mal nicht…




Meine Schnecken

oder: Welche Schneckenarten ich in meinem Garten bisher gefunden habe. Nachdem ich mich im letzten Beitrag ausführlich als Gärtner zu der Gemeinen Wegschnecke (und ihrer Kontrolle) geäußert habe, betrachte ich die Schnecken meines Gartens heute mal mit den Augen des Biologen. Und da sehen Schnecken ganz anders aus! Der Biologe denkt nicht in den Kategorien…




Die Gemeine Wegschnecke

oder: Maßnahmen und Mittel, um Schnecken vom Mitessen abzuhalten. Als Gärtner hat man nicht nur Freu(n)de, sondern auch ein paar Feinde, na sagen wir besser: Gegenspieler (die Bezeichnung „Feind“ ist mir zu extrem; sie entspricht nicht meinem friedliebenden Wesen). Ein tierischer Gegenspieler, der mir bisher am meisten zu schaffen macht, ist die Schnecke, genauer gesagt:…




Tabak im Freiland

oder: Wie sich Tabakpflanzen mit Schnecken vertragen. Anfang Mai des Jahres 2014 wage ich es, die ersten Tabakpflänzchen dem rauhem Leben in meinem wilden Garten auszusetzen. Vier Pflanzen in (zu) kleinen Töpfen sind die Versuchspflanzen: Sie müssen ihren behüteten Platz im Gewächshaus verlassen und zeigen, ob sie stark genug sind, Wind, Wetter und Weichtieren zu…




Rasenmähen

oder: Warum ich Rasen im Garten pflege. Auch dieses Thema will behandelt werden – in regelmäßigen Abständen. Ich wollte eigentlich so starten: Auch dieses leidige Thema will behandelt werden; aber ich möchte mich um Objektivität, um Neutralität bemühen. Es soll nicht gleich deutlich werden, dass ich eine Abneigung gegen Rasen habe. Huch, nun ist es…




Unter der Erde liegt der Schatz

oder: Welche Kartoffelsorten ich in diesem jahr anbaue. Der Schatz, um den es sich hier handelt, ist die Kartoffel; diesen im September auszugraben, hat mir schon als Kind allergrößten Spaß bereitet – damals noch als Erntehefler auf des Nachbars Feld. Es ist immer wieder, als würde ich Goldklumpen aus dem Boden holen. So war von…




Die Erfindung des Markierungsstäbchens

oder: Wie ich Abfall zu Geld mache. Jeder Anzuchttopf sollte mit dem Namen der Sorte gekennzeichnet sein, die er enthält (sofern man mehr als eine Sorte einer Pflanzenart anbaut). So sagte ich mir jedes Mal, wenn ich nicht wusste, welche Sorte ich beim Anblick einer Pflanze vor mir hatte. Und das kam in den 10…




Das Leben bestraft auch den, der zu früh kommt

oder: Mit welchen Problemen meine Tomaten zu Jahresbeginn konfrontiert wurden. In diesem Jahr sollte das Vorziehen der Tomaten besser klappen als im letzten Jahr: ich wollte genug Platz, genug Licht und genug Zeit haben – und außerdem alles immer vor Augen! Nach ausgiebigen Diskussionen mit meiner besseren Hälfte ließ sie sich überreden, den Anzuchttisch im…




Spargel, die Sonderkultur

oder: Was ich über Spargelsorten, deren Erwerb und Anbau lernen musste. Komischerweise stand Spargel von Anfang an ganz oben auf der Liste der Pflanzen, die in meinem Garten gedeihen sollten. Leider kann ich keinen eindeutigen Grund dafür angeben, warum mich Spargel so fasziniert. Es gibt eigentlich nur eine mögliche Erklärung: Durch glückliche Fügung und die…




Meine Hauptfrucht: Erdbeeren

oder: Welche Erdbeeren mit und ohne Namen in meinem Garten wachsen. Neben Tomaten waren Erdbeeren schon immer eine Leidenschaft von mir – im Anbau – im Gegensatz zu meiner lieben Frau, die diese Frucht besonders gerne isst. Ich esse zwar auch gerne Erdbeeren, aber das ist nicht der wahre Grund, warum sie eine Vorrangstellung auf…




Tabak pikieren

oder: Welche Nutzpflanzenarten ich in diesem Jahr vorgezogen habe. In diesem Jahr soll vor allem der Tabak besser gedeihen, nicht ohne Namen aufwachsen und nicht von den Schnecken zu lange am Wachsen gehindert werden. Mit dieser Devise startete ich in die diesjährige Anzucht-Säsong. „Rechtzeitig“ (d. h. nach dem ersten Misserfolg) hatte ich mich im letzten…