Starfrighter

oder: Welche Idee ich zur Abschreckung der Stare vom Kirschengenuss entwickelt habe. Dieser Blog-Eintrag soll von der Vertreibung der Stare von meinen Kirschen handeln. Ich wollte den Beitrag eigentlich „Starfighter“ überschreiben, aber ein zufälliger Tippfehler änderte diesen doch eher langweiligen Titel in „Starfrighter“ – und ich muss gestehen: nicht zu seinem Nachteil: Ich will die…




Kappes

oder: Was ich beim Anbau von Kohl in diesem Jahr erlebte. „Das vor allem im Rheinland und Ruhrgebiet geläufige Wort „Kappes“ ist über die Form caputium aus dem lateinischen caput, der Kopf, entstanden und gilt in diesem Sprachraum als Synonym für Unsinn oder Unfug“, klärt Wikipedia wissbegierige Leser*innen auf. Um Unsinn oder Unfug soll es…




Rote Beete

oder: Was Rote Beete von Roten Rüben unterscheidet und welche man einkocht. Die Große Suchmaschine hält sich nicht lange mit meiner Eingabe „Rote Beete“ auf, sondern zeigt mir, ohne zu fragen, nur Ergebnisse, die „Rote Bete“ enthalten; sie vermutet richtig: ich habe „Rote Bete“ falsch geschrieben. Ich muss zugeben, dass ich sehr lange der falschen…




Winter adé

oder: Was man aus einem ausgereiften Zukkino aka Gartenkürbis kochen kann. Mit diesem Beitrag verabschiede ich mich hoffentlich vom Winter – vom letzten eingelagerten Erntegut auf jeden Fall – und stelle das selbst geschaffene Rezept für einen „Weiße-Bohnen-Winterzukkini-Eintopf“ vor. Manche:r von Euch wird sich fragen, was denn um alles in der Welt „Winterzukkini“ sind? Nun,…




Tomaten wecken

oder: Wie ich meine Tomatensorten in diesem Jahr vorgezogen habe. Heute war es (endlich) wieder soweit: der Wohnzimmertisch wurde zweckentfremdet, um dem (im Vergleich zu meinen paar Menschenjahren) unendlichen Kreislauf des Lebens eine neue Runde hinzuzufügen. Wie schon im letzten Beitrag berichtet, hatte ich am Dienstag einen 45l-Sack mit Kompost (torffrei!) aus dem Baumarkt nach…




Himbeeren mit heißem Gefühl

oder: Welche Himbeersorten ich in meinen Garten pflanzte. Heute wird einmal nicht Eis mit heißen Himbeeren serviert, sondern ich präsentiere Euch Himbeeren mit heißen Gefühlen. Vorgestern habe ich sie im Baumarkt entdeckt: eine recht große Auswahl an Himbeersorten. Der Entschluss war schnell gefasst: Drei ältere Sorten (die ich zumindest als solche einschätzte) sollten meinen Garten…




Zum Läuse melken

oder: Welche Erfahrungen ich in diesem Jahr mit Paprika und Auberginen machen musste. Nachdem Auberginen und Paprika ihre ersten Schritte ins Leben noch in meinem Heim und unter meiner behütenden Hand unternehmen durften, wurden sie am 26. April in ihr neues Zuhause, mein altes, kleines Gewächshaus ausgesetzt. Im mollig-warmen Gewächshaus, so dachte ich, werden sich…




Kürbis, Kürbis über alles

oder: Was Kürbisse mit dem Deutschlandlied gemein haben. Das Bild oben inspirierte mich spontan zum Titel dieses Beitrags. Natürlich müsste es richtig „über allem“ heißen; aber die Assoziation zur 1. Strophe des Deutschlandliedes war einfach zu verlockend, vor allem, weil ich damit die Gelegenheit nutzen kann, noch etwas zu diesem Thema loszuwerden. Ich plädiere für…




Cipolla rossa di Tropea

oder: Wie unter anderen eine italienische Speisezwiebel in meinem Garten wuchs. Die Überschrift klingt doch verlockend nach italienischem „dolce vita“, oder? Passend zum italienischen Sommer, den wir in diesem Jahr hatten, will ich den Beitrag über meine Zwiebeln ein wenig italienisch einfärben, obwohl ich nur die eine, in der Überschrift genannte, italienische Zwiebelsorte angebaut habe…




Seid umschlungen!

oder: Wie der Tabak in die Milpa kam und wie es ihm dort erging. „Millionen“, würde ich ja gerne fortfahren; aber in diesem Beitrag werden nur meine Tabakpflanzen umschlungen – und zwar von Bohnen. Nun wird meine treueste Leserin sagen: „Über die Milpa hast Du doch schon berichtet!“ – ich aber entgegne: „Ganz allgemein und…




Schwarz-weiß-rot

oder: Wie man mit Johannisbeeren eine alte Flagge nachbilden kann. „Schwarz-weiß-rot, da war doch was?“, dachte ich, als ich mich für diese Überschrift entschieden hatte, die den Bericht über schwarze, weiße und rote Johannisbeeren in meinem Garten zieren sollte. Eine kurze Anfrage bei der „Allwissenden Maschine“ führte mich auf die Spur einer Flagge, der Flagge…




Ajiaco de papas

oder: Wie ich ein peruanisches Rezept für meine peruanischen Kartoffeln fand. Wenn man peruanische Kartoffeln anbaut, sollte man sie doch auch nach peruanischen Rezepten verarbeiten, oder? Dies war zwar nicht meine ursprüngliche Idee, aber durch Zufall (Alte Bücher über Kartoffelanbau in Englisch -> Buch über True Potato Seeds – > True Potato Seeds – >…




Milpa Remixed

oder: Was eine Milpa ist und was ich aus ihr gemacht habe. Irgendwie bin ich im letzten Jahr auf meinen Reisen durch die binäre Welt dem mir unbekannten Begriff „Milpa“ begegnet; aber die Große Such- und Filtermaschine hat ihn mir bald verständlich gemacht: „Milpa“ entstammt der Sprache Nahuatl, die von indigenen Völkern in Mexiko gesprochen…




Die Saat der Kartoffel

oder: Was eine Saatkartoffel von einer gesäten Kartoffel unterscheidet. Diesen Beitrag beginne ich zur Abwechselung mal mit einer Umfrage: Weißt Du, was „Saatkartoffeln“ sind? Ich würde mich freuen, wenn Du jetzt einen Augenblick nachdenkst und mir dann eine Antwort (unten als Kommentar) gibst (so, als hätte ich Dich gerade persönlich gefragt). Hast Du? Ich habe…




Genbankkartoffeln

oder: Von Kartoffelsortenerhaltung und Kartoffelzüchtung. Genbankkartoffeln. Das hört sich nicht gut an. Klingt nach Gen-Kartoffeln, gen-manipulierten Kartoffeln, Kartoffeln mit künstlich zusammengebastelten Genen, Kartoffeln mit allerlei Eigenschaften, die vorrangig den Dünge- und Pflanzenschutzmittelproduzenten, dem Handel und bestenfalls noch den Anbauern nützen, in den seltensten Fällen aber dem Endkonsumenten, den V-e-r-b-r-a-u-c-h-e-r-n, den Kartoffelessern, uns also. Aber hier…




Weinlaublaube

oder: Wie viele Schritte bis zum neuen Weinberg in der Uckermark noch fehlen. Ich beginne diesen Beitrag (als religjöser Mensch, der ich bin) mit einem Gebet: Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren laß die Winde los. Befiehl den letzten Früchten voll zu…




Melonenzüchter wider Willen

oder: Wie eine Kreuzung meinen Honigmelonenanbau durcheinanderbringt. Liebe*r Leser*in, erinnerst Du Dich noch an meine diesjährigen Pläne den Melonenanbau betreffend? Wenn nicht, kannst Du sie im Beitrag „Vorsprung durch Technik“ noch einmal kurz nachlesen. Wenn Du dazu keine Lust hast, rekapituliere ich sie hier kurz: Es sollten Gelbe Kanarische aus Samen der letztjährig selbst gezogenen…




Treulose Tomaten

oder: Wie manche Tomatensorten Hitze und Trockenheit nicht honorieren. Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen, das letzte Leuchten der Farben erlischt, alles geht langsam in Braun und Grau über; aber die sanfte Trauer, die diese Zeit mit sich bringt, wird überlagert durch die Freude am Ernten: Tomaten, Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln sind reif und…




Erdbeersortenkunde

oder: Wie ich versuche, meine Erdbeerensorten eindeutig zu beschreiben. Nun habe ich schon einige Erdbeersorten (25 um genau zu sein) in meinem Garten versammelt, schon einige ausreichend in ihrer Entwicklung verfolgen können, einige umfassend geschmacklich getestet, also mir einen gewissen Wissensspeicher auf diesem Gebiet zugelegt, so dass ich mich in der Lage fühle, eine Übersicht…




Dachschaden

oder: Wie ich ihn mit meinem großen Sohn „fachmännisch“ Elefantenhaut verklebe. Nach drei Jahren des Flickschusterns und Improvisierens ist es mir doch in diesem Jahr endlich gelungen, das Werkstattdach mit einer neuen Haut zu beziehen. Ein Teil des Daches (der Teil über dem Carport, dem angebauten Schuppen) war schon undicht, als wir den Garten 2012…