Erste Spargelernte

oder: Wie ich glaubte, meinen Spargel unkonventionell leichter ernten zu können. Wenn von Spargelernte die Rede ist, muss auch immer von jenem Spargelessen gesprochen werden, das ja der (vermutliche) Grund für meinen Spargelanbau ist: Dem Spargelessen mit den drei „Jungs“ (sowie ihren Angetrauten); siehe dazu den ersten Bericht „Spargel, die Sonderkultur“. Ob meine Liebste und…




Vorsprung durch Technik

oder: Wie ich meine frostempfindlichen Pflanzen in diesem Jahr vorgezogen habe. Ich benutze als Titel dieses Beitrags den Werbeslogan eines Autobauers, weil er genau das trifft, was ich im Frühjahr tue: mit Hilfe primitiver bzw. alltäglicher Technik, hier: Gastherme und Neonleuchte, einer Anzahl Pflanzen einen gewissen Vorsprung vor denjenigen zu verschaffen, die diese Technik nicht…




Grundstein gelegt

oder: Genaue Beschreibung, wie ich meinen Folientunnel „Marke Eigenbau“ errichte. Ja, der Titel stimmt: Sammy und ich haben am letzten Wochenende (gestern und vorgestern) einige Steine in Grund und Boden versenkt. Nun, liebe*r Leser*in, Du fragst Dich immer noch, was ich Dir mit dieser nebulösen Formulierung sagen will? Wir haben den Folientunnel aufgebaut und damit…




Auberginen und Paprika

oder: Wie aus afrikanischen Tomatensamen Auberginen wuchsen. In diesem Jahr will ich zwei neue Arten von Gemüse in den Blog einführen, ja, ich sage ausdrücklich „in den Blog“; denn im Garten sind diese beiden Pflanzen schon eingeführt worden; aber sie gehörten bisher noch nicht zu meinem „gewollten“ Anbauprogramm. Die Aubergine ist eigentlich mehr aus Versehen,…




Kartoffel(vor)schau

oder: Welche Kartoffelsorten dieses Jahr meine Sammlung bereichern werden. Gestern hat die Genbank des Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Groß Lüsewitz geliefert, und zwar nicht nur die bestellten vier Sorten (Aquila – DE 1942, Lipa – Slowakei 1973 , Otava – CZE 1981 und Fransen – NL ca. 1900), sondern obendrein noch vier…




Gefüllte Zucchini

oder: Was ein Bäcker in Berlin-Prenzlauer Berg mit Zukkini (Zucchini) zu tun hat. Gefüllte Zukkini mit Reis à la mexicaine Mein bester Bäcker (der der seine Schrippen noch selber herstellt und backt) verschenkt zu Jahresbeginn an seine Kunden immer einen Kalender mit zwölf Ansichten von Brot und Gebäck; auf der Rückseite jedes Kalenderblattes befindet sich…




Minestrone

oder: Wie sich öde Trockenbohnen in ein italienisches Feinschmeckergericht verwandeln lassen. Als ich im Internet ein Rezept für die Borlotto-Bohnen suchte, stieß ich auf ein Gericht namens „Minestrone“. Ich hatte dieses Wort zwar schon mal gehört (oder es vielleicht auf Speisekarten italienischer Restaurants gelesen, keine Ahnung), aber ich hatte keinen Schimmer, was sich hinter diesem…




Spagetti-Zukkini

oder: Wie eine Zukkini-Schwemme sinnvoll verwertet werden kann. Das folgende Rezept ist ein Zukkini-Rezept, das meine Schwester Gudrun vor vielen, vielen Jahren aus einem italienischen Restaurant in Hamburg hat „mitgehen“ lassen und mir dankenswerterweise weitergereicht hat. Ich esse es auch nach vielen, vielen Jahren immer noch ausgesprochen gern. Spagetti-Zukkini (Rezept) Zukkini in Scheiben (bei kleineren…




Essig-Dill-Gurken

oder: Wie man Gurken Geschmack gibt und sie haltbar macht. Nun habe ich mich entschlossen, die Rezepte, die ich bisher in den Beiträgen zu den entsprechenden Gartenfrüchten untergebracht hatte, auszugliedern und in eine eigene Kategorie zu verfrachten. Davon verspreche ich mir ihre bessere Auffindbarkeit. Außerdem habe ich festgestellt, dass es doch mehr Rezepte werden könnten,…


Tags:


Unkraut vergeht nicht

oder: Welche Kräuter ich ausdauernd jäten will. Dieser Beitrag ist eine Übersicht, über alle Unkräuter, Beikräuter, Wildkräuter (je nach Standpunkt), die ich in meinem Gartenland nicht dulde, die ich mit großer Leidenschaft auszupfe und kompostiere. Doch, doch, ich tue das wirklich gerne! Nicht weil es mir Genugtuung verschafft, ihnen das Leben zu nehmen, sondern weil…




Was blüht denn da?

oder: Gestatten, darf ich Ihnen meine Blumen und Stauden vorstellen? Mein Tagewerk als Büromensch ist vollbracht; jetzt darf ich mich den Aus- und Abschweifungen hingeben, obwohl die beste Ehefrau von Allen ganz sicher noch ein paar andere Dinge mit Vorrang nennen könnte: Ich aber widme mich intensiv einem Aspekt meines Gartens, der oft zu kurz…


Tags:


Mein Folientunnel

oder: Wie ich mit preiswerten Materialien einen großen Folientunnel erschaffen habe. Mein Folientunnel! Hach, das klingt nach Liebeserklärung! Ja, eine solche könnte ich verfassen: Folientunnel und Gewächshäuser sind wundervolle Aufenthaltsorte – wenn nicht gerade die Sonne vom Himmel brennt. Es gibt nichts Schöneres für mich, als bei Regen in einem solch geschützten, lichten Ort zu…




Beinahe Millionär

oder: Mit welcher Erfindung ich meine Pflanzen vor Schneckenfraß bewahren wollte. „Millionär durch Schneckenschutzerfindung!“ So lautete die Schlagzeile in den Zeitungen, die ich vor mir sah, nachdem ich nach einigem Nachdenken eine Vorrichtung gefunden hatte, die meine Pflanzen (und die aller anderen geplagten Gärtner*innen natürlich auch) vor der Gemeinen Wegschnecke schützen sollte. Nach meinen ersten…




Tabakernte

oder: Welche Erfahrungen ich bis dahin mit Tabakpflanzen machen durfte. Vor dem Neuanfang 2015 steht nur noch der Abschlussbericht über den Tabakanbau und die Behandlung desselben, zumindest der Blätter bis ins Trockenstadium. In meinem ersten Bericht 2014 über den Tabak ging es bevorzugt um die Anzucht und die Auswilderung der kleinen Pflänzchen; damals hatte ich…




Kürbisgewächse, 2. Teil

oder: Wie Melone, Zukkini, Gurke und Kürbis den Sommer verbrachten. Heute habe ich den Ständer mit den Samentütchen wieder im Supermarkt-Eingang gesehen, am 15. Januar! Das Wetter ist zwar nahezu frühlingshaft, aber trotzdem: Da stimmt doch irgendwas nicht! Wir sind doch mitten im Winter; klirrende Kälte, Frost und Schneetreiben müssten sein. Wir müssten viel schlafen…




Spargelsaat

oder: Welchen Arbeiten der Spargel außerdem erforderte. Kurz vor Jahresschluss will ich noch die Entwicklung meines Spargels in Wort und Bild festhalten. Er ist bisher ein wenig kurz gekommen; dabei wird er ab dem nächsten Jahr fast den halben Garten einnehmen. Über den Beginn meines Spargelanbaus mit der Sorte „Schwetzinger Meisterschuss“ habe ich ja schon…




Folientunnelinnenleben

oder: Was 21 Bilder vom Folientunnel dem Betrachter zu bieten haben. Bei jedem Gartenaufenthalt werfe ich mit der Kamera einen Blick in den Folientunnel. Das Ergebnis des Jahres 2014 könnt ihr in der folgenden Galerie betrachten. Nach einem etwas holperigen Start mit einem Niederschlag und einer schweren Erfrierung ging es dann aber noch aufwärts –…




Obstsalat

oder: Welche Obstbäume und Beerenbüsche mein Grundstück trägt. Bis jetzt widme ich mich vor allem intensiv der Sammlung und Pflege von Erdbeeren, dem Aufbau einer Weinlaube sowie dem Anbau von Kürbisgewächsen (unter die auch die Melonen fallen); deshalb schreibe ich auch ganz sicher mehr zu diesen drei „Obstarten“ und habe ihnen aus diesem Grunde auch…




Was heißt hier Gemüse?

oder: Welche Pflanzen eine eigene Kategorie in meinem Blog bekommen. Spargel, Gurken, Kürbisse und Zukkini haben eigene Kategorien bekommen, warum nicht auch Zwiebeln, Möhren und Zuckermais? Sind die kein Gemüse? Oder wie oder was? Sagen wir es so: es gibt ein paar Gemüsesorten, die mir lieber sind als andere, die leichter zu ziehen sind, die…




Januar bis November

oder: Wie Blumen durch das Jahr geleiten. Der 9. November. Ein geschichtsträchtiges Datum. Für mich wird er immer ein Gedenktag an den ersten Höhepunkt der Verfolgung Andersartiger, Andersdenkender unter den Nazis sein, an den 9. November 1938. Und obwohl ich demselben Datum 1989 meine Frau zu verdanken habe, wird mir der Jubel über den Mauerfall…