Schlagwort: Alte Sorten

Nur das Individuum zählt

oder: Über den Unterschied zwischen Sorten-Vielfalt und Individuen-Vielfalt und warum nur Individuen-Vielfalt nützliche Nutzpflanzen-Vielfalt ist. Heute möchte ich eine Frage behandeln, die meiner Meinung nach für die Zukunft und das Überleben unserer Nutz- bzw. Kulturpflanzen-Arten (ich verwende beide Bezeichnungen im folgenden gleichsinnig) von entscheidender Bedeutung ist: Was ist wirkliche Nutzpflanzen-Vielfalt? Ist als „Nutzpflanzen-Vielfalt“ eine große…




Auf, auf zur Saatgut-Selbstversorgung!

oder: Fünf gute Gründe, die Euch überzeugen sollen, Euer Saatgut selbst zu erzeugen. Wer neulich „Die Leichtigkeit der Zwiebelvermehrung“ gelesen hat, weiß im Großen und Ganzen, was folgt; denn ich habe jenen Beitrag geteilt, da er mir zu lang erschien und das heutige Thema Eigenständigkeit verdient. Für alle anderen: Heute geht es mir allein um…




Nutzpflanzen-Vielfalt neu berechnet

oder: Warum das Maß aller Dinge die einzelne Pflanze, das einzelne Lebewesen, das einzigartige Individuum ist, so wie Du und ich. In diesem Beitrag möchte ich zeigen, dass die einzelne Pflanze für die Nutzpflanzen-Vielfalt von ausschlaggebender Bedeutung ist so wie das einzelne Lebewesen für die Biologische Vielfalt – und nicht „Sorten“ und „Arten“. Eine kleine…




Sorten erhalten war gestern

oder: Warum die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen von vorgestern die Zukunft ist. Ich möchte mich heute einmal kritisch mit der so genannten „Erhaltung von (alten) Sorten“ auseinandersetzen. Ich finde, dass sie die Mühe nicht lohnt, die auf sie verwendet wird. Ich setze die Annahme voraus, dass die genetische Vielfalt der Nutzpflanzen für die zukünftige (Ernährung…




Ein Denkmal für Stachelbeeren

oder: Wie ein Buch über die Vielfalt der Stachelbeeren diese hätte vermehren können. Neulich habe ich sie per Zufall entdeckt: Eine neue Monografie der Stachelbeeren! Druckfrisch. 150 Jahre nach dem „Versuch einer Monographie der Stachelbeeren“ von Johann Pansner und 100 Jahre nach dem „Stachelbeerbuch“ von Louis Maurer haben die beiden Schweizer Biologen Claudio Niggli und…




Allein unter Gurken

oder: Was man alles über Gurken und ihren Anbau wissen kann. Den Titel und das konstruierte Titelbild eines Buches über regionale Ernährung nutze ich als Rahmen für eine Gesamtdarstellung meines bisherigen Gurkenanbaus sowie ein paar Gedanken über Sinn und Unsinn von „jungfernfrüchtigen“ (parthenocarpen) Gurkensorten im Hobby-Garten. F1- und parthenokarpe Gemüsesorten sollten im Freizeitbereich gesetzlich verboten…




Sammelreise nach Schweden

oder: Wie ich mir die Kartoffelsorte „Deutsche Blaue“ persönlich in Eskilstuna abhole. Im letzten Jahr war ich in den Weiten des Internets irgendwie auf eine in Schweden beheimatete – und dort „Tysk Blå“ genannte – Kartoffelsorte gestoßen, und es war mir sofort klar: Diese „Deutsche Blaue“ war sicherlich vor Zeiten aus Deutschland ausgewandert und sollte…




Berliner Netzmelone

oder: Wie ich erfuhr, dass früher in Berlin Melonen angebaut wurden. „Berlin“ in einem Atemzug mit „Melone“ zu nennen, das ist doch ausgeschlossen, oder? Wie geht das zusammen: Die unwirtliche, im mittleren Nordosten gelegene Großstadt und die duftende, an südliche Sonne gewöhnte Frucht? Als ich die Sortenbezeichnung „Berliner Netzmelone“ zum ersten Mal las, dachte ich,…




Heilige Vielfaltigkeit

oder: Was ich über die Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt denke. Über meine Bestrebungen, möglichst viele „alte“, vor Zeiten beliebte Erdbeersorten in meinem Garten zu (ver)sammeln, bin ich auf das Thema „Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt“ gestoßen. Aus dem harmlosen Vergnügen an der Vielfalt von Erdbeersorten wurde im Winter 2015/16 eine ernsthafte Auseinandersetzung mit diesem Thema. Ich muss gestehen,…




Genbankkartoffeln

oder: Von Kartoffelsortenerhaltung und Kartoffelzüchtung. Genbankkartoffeln. Das hört sich nicht gut an. Klingt nach Gen-Kartoffeln, gen-manipulierten Kartoffeln, Kartoffeln mit künstlich zusammengebastelten Genen, Kartoffeln mit allerlei Eigenschaften, die vorrangig den Dünge- und Pflanzenschutzmittelproduzenten, dem Handel und bestenfalls noch den Anbauern nützen, in den seltensten Fällen aber dem Endkonsumenten, den V-e-r-b-r-a-u-c-h-e-r-n, den Kartoffelessern, uns also. Aber hier…




Erdbeersortenkunde

oder: Wie ich versuche, meine Erdbeerensorten eindeutig zu beschreiben. Nun habe ich schon einige Erdbeersorten (25 um genau zu sein) in meinem Garten versammelt, schon einige ausreichend in ihrer Entwicklung verfolgen können, einige umfassend geschmacklich getestet, also mir einen gewissen Wissensspeicher auf diesem Gebiet zugelegt, so dass ich mich in der Lage fühle, eine Übersicht…




Kartoffel(vor)schau

oder: Welche Kartoffelsorten dieses Jahr meine Sammlung bereichern werden. Gestern hat die Genbank des Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Groß Lüsewitz geliefert, und zwar nicht nur die bestellten vier Sorten (Aquila – DE 1942, Lipa – Slowakei 1973 , Otava – CZE 1981 und Fransen – NL ca. 1900), sondern obendrein noch vier…




Spargel, die Sonderkultur

oder: Was ich über Spargelsorten, deren Erwerb und Anbau lernen musste. Komischerweise stand Spargel von Anfang an ganz oben auf der Liste der Pflanzen, die in meinem Garten gedeihen sollten. Leider kann ich keinen eindeutigen Grund dafür angeben, warum mich Spargel so fasziniert. Es gibt eigentlich nur eine mögliche Erklärung: Durch glückliche Fügung und die…




Tomatensamen

oder: Welche Tomatensorten ich in diesem Jahr aus Samen ziehe. Wenn der Winter vorüber ist, kommt er einem gar nicht mehr so lang vor: in den langen Nächten in der Mitte des Winters hatte ich die eine oder andere genutzt, um im Internet nach interessanten, wohlschmeckenden Tomatensorten zu fahnden. Jahrelang hatte ich nur in Kaufhallen…