Schlagwort: Individuen-Vielfalt

Selbstversorgung mit Landsorten

oder: Was sich nach Vergangenheit anhört, könnte (sollte) die Zukunft sein. Heute möchte ich endlich das wieder zusammenbringen, was Tausende von Jahren zusammengehörte: Selbstversorgung und Landsorten. Damit möchte ich jedoch keinen hoffnungsfrohen Weg in die Vergangenheit aufzeigen, sondern beide Begriffe so interpretieren, dass sie für einen hoffnungsfrohen Weg in die Zukunft taugen. Indem ich die…




Ho Ho, Hohenwepeler Honigmelonen!

oder: Wenn der Weihnachtsmann Melonen aus deutschen Landen frisch auf den Tisch bringt. Heute berichte ich über den ersten feldmäßigen Anbau von Honig- bzw. Zuckermelonen in Deutschland! Ja, Ihr lest richtig: In Deutschland werden in naher Zukunft in großem Stil Melonen angebaut (egal wie sich das Klima wandelt) und zwar feinste Melonen, die den südländischen,…




Nur das Individuum zählt

oder: Über den Unterschied zwischen Sorten-Vielfalt und Individuen-Vielfalt und warum nur Individuen-Vielfalt nützliche Nutzpflanzen-Vielfalt ist. Heute möchte ich eine Frage behandeln, die meiner Meinung nach für die Zukunft und das Überleben unserer Nutzpflanzen-Arten von entscheidender Bedeutung ist: Was ist wirklich nützliche Nutzpflanzen-Vielfalt? Ist als „Nutzpflanzen-Vielfalt“ eine große Zahl an Zuchtsorten mit (mehr oder weniger) einheitlichen…